So sieht Selbstbewusstsein aus

Egon Schieles Selbstbildnis mit Pfauenweste

So sieht Selbstbewusstsein aus

So sieht Selbstbewusstsein aus

Selten hat sich ein junger Künstler so selbstbewusst dargestellt. Egon Schiele ist zwanzig Jahre alt und bezieht in Neulengbach ein Haus, um dort für immer zu bleiben. Der Künstler ist erfolgreich, kann seine Werke auf internationalen Ausstellungen zeigen. Doch das ist für Schiele erst der Anfang. Er strebt eine ganz große Karriere an. Bevor Schiele zum Superstar wird, entwirft er ein Selbstbildnis in fast grenzenloser Überhöhung. Schon der Blickwinkel führt hinauf zum Künstler, er selbst posiert in modischer Eleganz mit einer Kopfrahmung, die an Heiligenfiguren erinnert. Die Pfauenweste gibt dem Bild und der Eitelkeit der Pose einen Namen. Diesem großartigen Selbstporträt folgt bald die Ernüchterung der „Affäre Neulengbach“. Nun bildet der Künstler nicht mehr die Spitze der Gesellschaft, sondern ist im Gefängnis an deren Rand gedrängt.

Egon Schiele, Selbstporträt mit Pfauenweste, 1911
©
Ernst Ploil, Wien


mehr…

Egon Schieles Selbstbildnis mit Pfauenweste

So sieht Selbstbewusstsein aus

Die „Prozession“ als Bildrätsel und moderne Selbstdarstellung

Egon Schiele

Die „Prozession“ als Bildrätsel und moderne Selbstdarstellung

Die „Prozession“ als Bildrätsel und moderne Selbstdarstellung

Das Bild entsteht zwischen Mai und Oktober 1911 und beschreibt Schieles gleichermaßen turbulente wie zentrale Schaffensphase, während der zwischen Krumau und Neulengbach Hauptwerke geschaffen werden. Aus dieser Zeit datieren zahlreiche Gemälde, deren Symbolismus bis heute nicht restlos entschlüsselt werden konnte. Für Schiele selbst hat die „Prozession“, die als einziges Schiele-Werk vier Signaturen des Künstlers trägt, zentrale Bedeutung. Er sieht das Bild für internationale Ausstellungen (Münchner Sezession, Sonderbundausstellung Köln) vor und weist wiederholt auf seine Bedeutung hin.

Schiele schafft mit dem Gemälde ein Bildrätsel, das Ernst Ploil in einer ausführlichen Abhandlung analysiert. Der Inhalt verbindet Elemente des Esoterischen mit dem Privaten. Es entsteht ein verschlüsseltes Familienbild, das als moderne Selbstdarstellung Schieles gedeutet werden kann. 

Egon Schiele, Die Prozession, 1911
© Ernst Ploil, Wien

mehr…

Egon Schiele

Die „Prozession“ als Bildrätsel und moderne Selbstdarstellung

Sammlergespräche

mehr…

Sammlergespräche

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden
So sieht Selbstbewusstsein aus

Egon Schieles Selbstbildnis mit Pfauenweste

So sieht Selbstbewusstsein aus

So sieht Selbstbewusstsein aus

Selten hat sich ein junger Künstler so selbstbewusst dargestellt. Egon Schiele ist zwanzig Jahre alt und bezieht in Neulengbach ein Haus, um dort für immer zu bleiben. Der Künstler ist erfolgreich, kann seine Werke auf internationalen Ausstellungen zeigen. Doch das ist für Schiele erst der Anfang. Er strebt eine ganz große Karriere an. Bevor Schiele zum Superstar wird, entwirft er ein Selbstbildnis in fast grenzenloser Überhöhung. Schon der Blickwinkel führt hinauf zum Künstler, er selbst posiert in modischer Eleganz mit einer Kopfrahmung, die an Heiligenfiguren erinnert. Die Pfauenweste gibt dem Bild und der Eitelkeit der Pose einen Namen. Diesem großartigen Selbstporträt folgt bald die Ernüchterung der „Affäre Neulengbach“. Nun bildet der Künstler nicht mehr die Spitze der Gesellschaft, sondern ist im Gefängnis an deren Rand gedrängt.

Egon Schiele, Selbstporträt mit Pfauenweste, 1911
©
Ernst Ploil, Wien


Die „Prozession“ als Bildrätsel und moderne Selbstdarstellung

Egon Schiele

Die „Prozession“ als Bildrätsel und moderne Selbstdarstellung

Die „Prozession“ als Bildrätsel und moderne Selbstdarstellung

Das Bild entsteht zwischen Mai und Oktober 1911 und beschreibt Schieles gleichermaßen turbulente wie zentrale Schaffensphase, während der zwischen Krumau und Neulengbach Hauptwerke geschaffen werden. Aus dieser Zeit datieren zahlreiche Gemälde, deren Symbolismus bis heute nicht restlos entschlüsselt werden konnte. Für Schiele selbst hat die „Prozession“, die als einziges Schiele-Werk vier Signaturen des Künstlers trägt, zentrale Bedeutung. Er sieht das Bild für internationale Ausstellungen (Münchner Sezession, Sonderbundausstellung Köln) vor und weist wiederholt auf seine Bedeutung hin.

Schiele schafft mit dem Gemälde ein Bildrätsel, das Ernst Ploil in einer ausführlichen Abhandlung analysiert. Der Inhalt verbindet Elemente des Esoterischen mit dem Privaten. Es entsteht ein verschlüsseltes Familienbild, das als moderne Selbstdarstellung Schieles gedeutet werden kann. 

Egon Schiele, Die Prozession, 1911
© Ernst Ploil, Wien

Sammlergespräche